Im Rahmen der gut besuchten SPD-Veranstaltung zum Thema "Energiesicherheit in Göppingen im Winter 2022" im Rathaus verdeutlichte die Vertreterin der Stadt Göppingen, Frau Baubürgermeisterin Noller, die kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen der Stadt.
Kurzfristig müssen die Bürgerinnen und Bürger auch in einem eher glücklicherweise unwahrscheinlicher Notfall zum Beispiel die Möglichkeit des Aufwärmens in einer irgendwie gearteten "Wärmestube" haben, kurzfristig wie langfristig sind Einsparungsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung für die gesicherte Energieversorgung in Deutschland, hierzu wird auch ein gesteigertes Maß an energetischen Sanierungen nötig werden.
Die Stadträtinnen und -räte der SPD Gemeinderatsfraktion hoffen, dass Sie alle einen schönen und erholsamen Sommer genießen durften.
Auch die Kommunalpolitik startet wieder durch, wir freuen uns bereits jetzt auf die Gespräche mit Ihnen und natürlich Ihre Anregungen.
Vorankündigung: Die SPD Gemeinderatsfraktion veranstaltet in Zusammenarbeit mit den SPD Ortsvereinen Göppingen und Faurndau wieder einen Abend aus unserer Reihe "Kommunalpolitik im Dialog".
Thema: "Energieversorgung in Göppingen im Winter 2022"
Termin und Ort: Mittwoch, 5.10. um 19 Uhr bis ca. 21 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses Göppingen.
Berichten vom aktuellen Stand der Planungen im Rahmen dieses brisanten und hochaktuellen Themas werden unter anderem der EVF Geschäftsführer Dr. Bernhart sowie weitere Referenten.
Ihre SPD-Fraktion:
Armin Roos, Hilde Huber, Dr. Michael Grebner, Heidrun Schellong, Christine Schlenker, Hue Tran
„Im 65 Milliarden-Paket der Bundesregierung steckt viel Gutes und Wirksames. In kürzester Zeit wurde es auf den Weg gebracht. Damit kann unser Land sozial und wirtschaftlich voran kommen. Es wäre gut, wenn nun alle politischen Parteien an einem Strang ziehen“, sagte die Vorsitzende Hilde Huber beim jüngsten Stammtisch der Göppinger SPD. Sie hatte öffentlich eingeladen, zu einer konstruktiven offenen Aussprache „über die Lage im Land und die kritischen Stimmen in der Bevölkerung zur Regierungsarbeit“.